Trentino Alto Adige
Tenutae Lageder

Al Passo del Leone Dolomiti Rosso IGT/bdc

biologisch-dynamisch zertifiziert
Rotwein
Grosses Holzfass
Merlot, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Lagrein, Petit Verdot
fruchtig
mittel
IGT/bdc
geschmeidig, saftig
Karton 6er
2029
11.5 %
2021 , 75 cl

CHF 21.50

Beschreibung

Die Cuvée stammt aus selektionierten Trauben, die auf dem Margreider Schuttkegel wachsen. Die Parzellen liegen auf 230 bis 320 Metern Höhe. Die Böden sind teilweise trocken, schotterig und stark kalkhaltig, andere sind lehmig und sandig. Es herrscht ein warmes Kleinklima mit grossen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht. Die Maischegärung im Stahltank dauert rund 14 Tage. Etwa die Hälfte des Weins wird während 12 Monaten in Barriques aus französischer Eiche ausgebaut, der Rest bleibt im Stahltank. Im Glas zeigt sich eine mitteltiefe, purpurrote Farbe. Das Bouquet ist geprägt durch Fruchtnoten, die an schwarze und rote Beeren erinnern. Sie werden ergänzt durch florale Töne (Veilchen), Mineralität und feine Würze. Am Gaumen zeigt sich diese Cuvée von mittelkräftiger Struktur, ausgewogen und mit spürbarem, reifem Gerbstoff. Sie endet frisch, saftig und mit guter Länge.

Passt zu

Geflügel, Getreidegerichte

Über den Produzenten

Tenutae Lageder

Der Weinpublizist Martin Kilchmann schreibt in seinem Buch «Weine aus Südtirol»: «Die ersten Sprossen der Leiter, die Alois Lageder in den Himmel der besten Weine der Welt führen soll, waren aus dem Löwengang-Holz geschnitzt. (...) Die letzten, zum Ziel führenden, werden wohl auf Hirschprunn gefertigt.»

Der Königsweg ist für Alois Lageder biodynamisch. Hier im Norden ist diese Bewirtschaftungsform im Vergleich zu Italiens Süden unwegsam und risikoreich. Nach den ersten Versuchen in den 90er Jahren setzte sich Alois Lageder zum Ziel, zunächst sein Anwesen Casòn Hirschprunn umzustellen. Ziel war es, das biologische Gleichgewicht und die Vitalität der Reben zu stärken, damit die Trauben und schliesslich der Wein zusätzliche Dichte, eine ausgeprägtere Individualität und grössere Ausdruckskraft erlangten. Die Resultate in Casòn Hirschprunn überzeugten ihn, sodass er sich entschloss, den biodynamischen Anbau Schritt für Schritt auf all seinen Weingütern einzuführen und eine Zertifizierung durch Demeter anzustreben. Eine Vielzahl von Lageders Weinen haben dieses Ziel bereits erreicht. Die Weine der Linie Alois Lageder stammen aus den eigenen Weinbergen und von Vertragswinzern. Die Linie Tenutæ Lageder bietet Weine aus Einzellagen der eigenen, grossteils biologisch-dynamisch bewirtschafteten Weinberge.

Das Weingut

Alois Lageder

Italia, Trentino Alto Adige

1823