Veneto
Venegazzù

Grappa di Capo di Stato

Distillato
Stahltank
Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc
Karton 6er
48 %
Falstaff: 96
Flaschengrösse
50 cl

CHF 39.50

Beschreibung

Der ausdrucksstarke Grappa Capo di Stato wird aus dem Trester des gleichnamigen Weins bei der Antica Distilleria Negroni in Mareno di Piave gebrannt. Vier verschiedene Sorten sind mit im Spiel: Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc und Malbec. Das Destillat wird bis zur Abfüllung im Stahltank gelagert. Lorenzo Palla beschreibt den Brand wie folgt: «Es ist ein Grappa mit wunderschönen Aromen von frischer Trester, einem gehaltvollen, aber auch ausgesprochen eleganten Körper.»

Über den Produzenten

Venegazzù

Die Weine von Conte Loredan Gasparini aus Venegazzù zählen zu den Klassikern der italienischen Weinkultur, auch wenn ihre Geschichte verhältnismässig jung ist. Sie geht zurück auf Piero Loredan Gasparini, einen Nachfahren des venezianischen Dogen Leonardo Loredan. 1946 setzte er auf dem Familiengut Cabernet-Sauvignon-, Cabernet-Franc-, Merlot- und Malbec-Reben mit dem Ziel, einen mächtigen Rotwein nach Bordeaux-Vorbild zu keltern. Erst mehr als dreissig Jahre später folgten mit demselben Rezept die Supertuscans. Einen Teil der Trauben liess Loredan Gasparini in Anlehnung an das im Valpolicella verbreitete Recioto-Verfahren antrocknen. So entstand der Rosso di Venegazzù. Der Wunsch nach einer Riserva wuchs. Anfang der 1960er Jahre wurde dem damaligen französischen Präsidenten Charles de Gaulle im Hotel Gritti in Venedig einer seiner Versuche serviert – zum Erstaunen de Gaulles, der den Wein mit einem grossen Bordeaux verglichen habe. Ab 1964 nannte Piero Loredan Gasparini seinen Erstwein «Capo di Stato». Die Etikette dazu gestaltete Tono Zancanaro (1906–1985). Er entwarf je ein Bild einer Frau und eines Mannes. Damit deutete er das Weibliche der Traube (l’uva) an, die im Wein (il vino) zum Männlichen wird. Im Lauf der Zeit wurde fast nur noch das männliche Porträt benutzt, das weibliche lediglich für spezielle Gelegenheiten. 1972 verkaufte Piero Loredan Gasparini das Anwesen an den Textilindustriellen Giancarlo Palla. Heute wird das Weingut von dessen Sohn Lorenzo geführt.

Die Ortschaft Venegazzù, ein Teil der Gemeinde Volpago di Montello in der Provinz Treviso, liegt im Anbaugebiet des Prosecco. So erstaunt es nicht, dass Loredan Gasparini parallel zum Boom dieses Schaumweins begann, einen eigenen Prosecco zu erzeugen – und dies mit grossem Erfolg. Der Superiore Brut zählt seit Jahren zu den Besten seiner Art. Im Gebiet von Conegliano erwarb Giancarlo Palla das Weingut Casa Bianca. Die Trauben werden in der Kellerei Venegazzù zu einem herrlichen Prosecco Extra Dry verarbeitet.

Das Weingut

Giancarlo Palla

Italia, Veneto

1951