Campania
Salvatore Molettieri
Irpinia Aglianico Ischa Piana DOC
konventionell
Rotwein
Barrique und Holzfass
Aglianico
fruchtig
mittel
DOC
saftig
Karton 6er
2028
13.5 %
Antonio Galloni: 91
Gambero Rosso: 2
Gambero Rosso: 2
2020
, 75 cl
CHF 19.80
Beschreibung
Die DOC Irpinia umfasst etwa 300 Hektar Weinberge. Die Hauptrebsorten sind Greco und Fiano für Weissweine sowie Aglianico für Rotwein. Ein Irpinia-Wein muss zu mindestens 85 % aus der genannten Rebsorte bestehen; der verbleibende Anteil kann mit anderen in der Provinz Avellino zugelassenen Sorten ergänzt werden. In jüngster Zeit setzt Salvatore Molettieri ausschließlich auf Aglianico – die alteingesessene, autochthone Rebsorte, die dem Wein seinen maximalen Ausdruck von Herkunft und Charakter verleiht. Seine Würze und seine majestätische Eleganz machen ihn zu einem wahren Botschafter dieser unberührten, malerischen Region.
Passt zu
Käse mild, Schwein, Teigwaren
Über den Produzenten
Salvatore Molettieri
Die Familie von Salvatore Molettieri hat während vier Generationen die Trauben aus ihren Rebbergen in der Region Irpinia (Provinz Avellino) den Händlern für ein Butterbrot verkauft, oder für noch weniger, wie fast alle Bauern in der Campania. Die Weine, egal welcher Qualität, wurden ebenso zu Tiefstpreisen feilgeboten. 1983 fand der junge Salvatore Molettieri: «Basta!» Er kelterte seinen ersten Wein und begann, diesen zu einem für alle fairen Preis zu vermarkten. Seine Reben befinden sich am Montemarano, im Herzen der Appellation Taurasi auf bis zu 550 m.ü.M. Selbstverständlich wird alles von Hand gelesen, weder Trauben noch Wein werden zugekauft. Heute, unterstützt von seinen vier Söhnen, ist die Azienda Salvatore Molettieri eine Referenz, die an der Spitze Campaniens steht und den jetzt hervorragenden Ruf dieser Region mit einigen weiteren Produzenten mitbegründet. Molettieri füllt circa 60‘000 Flaschen ab, zwei Drittel davon Aglianico, etwas Piedirosso und Cabernet Sauvignon, der Rest verteilt sich auf die weissen einheimischen Sorten, Greco und Fiano.
Das Weingut
Salvatore Molettieri
Italia, Campania
1983