Beschreibung
Der Lugana Cemento, das Flaggschiff der Azienda Marangona wird in Reben geerntet, die minestens 40 Jahr alt sind, dementsprechend Wurzeln bis in die tiefsten Erdschichten vorgedrungen sind und von dort ihre mineralienreidhen Nährstoffe beziehen. Die Trauben werden – anders wie bei Weisswein üblich – abgebeert, eingemaischt und samt den Beerenhäuten und Kernen in Zementbehältern zur Gärung gebracht. Danach bleibt der Jungwein für ein Jahr etwa auf der feinen Hefe liegen, die immer wieder aufgerührt wird. Es sind die Hefen, die dem Wein einen besonderen Schmelz verleihen und ihn sehr lang haltbar machen.
Passt zu
Gemüse bitter (Spargeln, Blumenkohl), Gemüse süss (Karotten, Kartoffeln), Reisgerichte, Salzwasserfische, Süsswasserfische, Teigwaren
Über den Produzenten
Marangona
Die Wurzeln der Azienda Marangona reichen zurück ins Jahr 1692. Benannt ist sie nach dem Flecken wo sie etabliert ist. Erst anfangs dieses Jahrhunderts ist Alessandro Cutolo, unterstützt von seiner Schwester Laura, hier eingestiegen aber gleich von anfang an verkörpern ihre Weine das, was für die Appellation tyipisch ist, entgegen einer verbreiteten Tendenz zum «konsumentenfreundlich» Süsslichen Lugana. Alessandro und Laure Cutolo können auf einen sehr alten Rebbestand zurückgreifen. Schon ihr Einstiegswein, der Lugana Marangona gedeiht auf Reblagen, deren Stöcke im Durchschnitt circa 25 Jahre alt sind. Der Lugana Cemento, das Flaggschiff der Azienda, stammt gar aus durchschnittlich über vierzigjährigen Reben. Alle Weissweine werden ausschliesslich in Stahl- oder Zementbehältern vergoren und ausgebaut. Daher auch die Gradlinigkeit der Aromen, die wie ein roter Faden druch alles geht, was auf dieser Azienda produziert wird. Speziell ist auch, dass sich Alessandro Cutolo dafür entschieden hat, Flaschen mit Schraubverschlüssen, statt mit Korken zu verwenden.
Das Weingut
Alessandro Cutolo
Italia, Lombardia
34 ha
120 000 Flaschen
1692