Trentino Alto Adige
Tenutae Lageder
Porer Pinot Grigio Mitterberg IGT/bdc
biologisch-dynamisch zertifiziert
Weisswein
Stahltank und Holzfass
Pinot Grigio
fruchtig
mittel
IGT/bdc
frisch, mineralisch
Karton 6er
2028
11.5 %
James Suckling: 92
2023
, 75 cl
CHF 24.50
Beschreibung
Porer ist der Name einer Lage, aus der Alois Lageder schon seit Jahrzehnten einen seiner besten Pinot-Grigio-Weine gewinnt. Sie liegt auf dem Schuttkegel des Dorfes Margreid zwischen 230 und 240 Metern Höhe. Der Boden ist steinig, sandig und stark kalkhaltig, das Kleinklima geprägt durch grosse Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht. Die Reben sind 12 bis 40 Jahre alt, der Ertrag liegt bei 54 Hektolitern pro Hektare. Der Stahltankausbau auf der Hefe dauert sechs Monate. Das Resultat ist ein fein-aromatischer Wein mit Noten reifer, exotischer Früchte und dezenter Holzwürze. Am Gaumen wirkt der Porer leicht, mineralisch, rassig und mit elegantem Schmelz.
Passt zu
Geflügel, Salzwasserfische, Süsswasserfische, Wurst / Aufschnitt
Über den Produzenten
Tenutae Lageder
Der Weinpublizist Martin Kilchmann schreibt in seinem Buch «Weine aus Südtirol»: «Die ersten Sprossen der Leiter, die Alois Lageder in den Himmel der besten Weine der Welt führen soll, waren aus dem Löwengang-Holz geschnitzt. (...) Die letzten, zum Ziel führenden, werden wohl auf Hirschprunn gefertigt.»
Der Königsweg ist für Alois Lageder biodynamisch. Hier im Norden ist diese Bewirtschaftungsform im Vergleich zu Italiens Süden unwegsam und risikoreich. Nach den ersten Versuchen in den 90er Jahren setzte sich Alois Lageder zum Ziel, zunächst sein Anwesen Casòn Hirschprunn umzustellen. Ziel war es, das biologische Gleichgewicht und die Vitalität der Reben zu stärken, damit die Trauben und schliesslich der Wein zusätzliche Dichte, eine ausgeprägtere Individualität und grössere Ausdruckskraft erlangten. Die Resultate in Casòn Hirschprunn überzeugten ihn, sodass er sich entschloss, den biodynamischen Anbau Schritt für Schritt auf all seinen Weingütern einzuführen und eine Zertifizierung durch Demeter anzustreben. Eine Vielzahl von Lageders Weinen haben dieses Ziel bereits erreicht. Die Weine der Linie Alois Lageder stammen aus den eigenen Weinbergen und von Vertragswinzern. Die Linie Tenutæ Lageder bietet Weine aus Einzellagen der eigenen, grossteils biologisch-dynamisch bewirtschafteten Weinberge.
Der Königsweg ist für Alois Lageder biodynamisch. Hier im Norden ist diese Bewirtschaftungsform im Vergleich zu Italiens Süden unwegsam und risikoreich. Nach den ersten Versuchen in den 90er Jahren setzte sich Alois Lageder zum Ziel, zunächst sein Anwesen Casòn Hirschprunn umzustellen. Ziel war es, das biologische Gleichgewicht und die Vitalität der Reben zu stärken, damit die Trauben und schliesslich der Wein zusätzliche Dichte, eine ausgeprägtere Individualität und grössere Ausdruckskraft erlangten. Die Resultate in Casòn Hirschprunn überzeugten ihn, sodass er sich entschloss, den biodynamischen Anbau Schritt für Schritt auf all seinen Weingütern einzuführen und eine Zertifizierung durch Demeter anzustreben. Eine Vielzahl von Lageders Weinen haben dieses Ziel bereits erreicht. Die Weine der Linie Alois Lageder stammen aus den eigenen Weinbergen und von Vertragswinzern. Die Linie Tenutæ Lageder bietet Weine aus Einzellagen der eigenen, grossteils biologisch-dynamisch bewirtschafteten Weinberge.
Das Weingut
Alois Lageder
Italia, Trentino Alto Adige
1823