«in arrivo» Castello dei Rampolla
2020 Sammarco und 2020 d’Alceo
Seit 1994 schon arbeiten die Geschwister Maurizia und Luca Di Napoli nach biologisch biodynamischen Methoden und Maurizia meint, wenn sie nach einem Zertifikat gefragt wird: «was sollen wir zertifizieren, was schon unsere Vorfahren immer gemacht haben?». Eine Einstellung, die viele unserer Produzenten teilen und so grossartige Weine hervorbringen. Bereits 1979 erhielt der erste Chianti Classico eine Beimischung von Cabernet Sauvignon, um dem eher weichen Sangiovese-Wein etwas mehr Strenge zu vermitteln. Im folgenden Jahr entstand mit Sammarco im Chianti Classico- Gebiet der erste Wein auf Cabernet-Basis. Weltruhm war ihm von anfang an gewiss. Seither bestätigen sich die Weine von Rampolla in ihrer ausgesprochenen Eigenwilligkeit und Einzigartigkeit, aber auch über die Jahrzehnte dauernde Beständigkeit der hohen Qualität. Während die meisten bekannten und berühmten Weingüter neue Rebberge anlegen und mit jedem neuen Jahrgang eher mehr als weniger Wein produzieren, haben Maurizia und Luca di Napoli sich darauf beschränkt, weniger und noch besser zu produzieren, sich auf die absolut besten Lagen zu konzentrieren. Seit bald dreissig Jahren arbeiten sie nach den Regeln des biodynamischen Rebbaus. Sammarco ist unerhört konzentriert, stoffig, geprägt von hochreifen, rassigen und komplexen Aromen. Ein Gigant, der mit der Reife noch an Komplexität und finessenreicher Eleganz hinzugewinnt.
Die Familie di Napoli-Rampolla zählt zu den alteingesessenen Gutsbesitzern der Toscana. Mit Weinbau beschäftigen sie sich jedoch erst seit 1965, lange genug, um zu den Pionieren und Wegweisern des neuen Chianti Classico zu gehören. Alceo di Napoli hat als erster im Chianti-Gebiet die Bordeaux-Rebe Cabernet Sauvignon angepflanzt, um einerseits neuartige Weine zu keltern, aber auch um dem traditionellen Chianti eine neue Dimension zu verleihen. Der letzte noch von Alceo di Napoli gepflanzte Rebberg (1990) liegt auf der Hügelkuppe, voll nach Süden orientiert. Die Besonderheit dieses Rebberges liegt einerseits in der Auswahl der Sorten, nämlich Cabernet Sauvignon (85 %) mit Petit Verdot und andrerseits in der Dichte der Bepflanzung: Über 10000 Stöcke drängen sich auf einer Hektar, jeder Stock aber trägt nur etwa 350 g Trauben, was diesen eine unvergleichliche Konzentration verleiht. Entsprechend ist der Wein, der an monumentaler Fülle seinesgleichen sucht. Höchste Bewertungen aller einschlägigen Weinpublikationen sind ihm mit jedem Jahrgang "garantiert".
Rarität